Infrarot-Heizstrahler – Wissenswertes
-
Elektro-Heizstrahler – die günstige Alternative zum Gasheizstrahler bzw. Heizpilz
Infrarot-Heizstrahler kombinieren kostengünstig Licht und Wärme – ideal für Gastronomie- und Hotelbetriebe.
In der Hotellerie und Gastronomie werden beheizte Terrassen, Biergärten und Vorplätze auch bei kühleren Temperaturen gerne genutzt. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie wird die Außengastronomie immer bedeutender. Für zahlreiche Betreiber von Cafés und Gaststätten bricht das derzeitige Hauptgeschäft weg. Bereits zum zweiten Mal eine existenzbedrohende Situation. Ein gut ausgestatteter Außenbereich mit Elektro-Heizstrahler oder Gasheizstrahler / Heizpilz ist somit ein wichtiger unternehmerischer Erfolgsfaktor, um Gäste auch bei schwankenden Wetterlagen zum Kommen zu bewegen.
Elektro-Heizstrahler und Gasheizstrahler im Vergleich: Kosten und Nutzen
Gasheizstrahler sind teuer im Unterhalt, stoßen CO2 aus und schädigen so das Klima. Zudem riechen Sie unangenehm, sind Feuer gefährdet und eignen sich nicht für den Innenbereich, da Sie schnell unansehnlich ausschauen. Des Weiteren sind Propangasflaschen schwerer zu lagern.
Elektro-Heizstrahler sind hingegen nicht nur umweltfreundlicher, sondern bei Weitem auch verbraucherfreundlicher: In einem Gastronomiebetrieb können Sie an einem gemütlichen Tisch für vier Personen 80 bis 100 Euro Umsatz machen, bei laufenden Kosten von gerade einmal 0,56 € pro Stunde. Die Kosten für den Infrarot-Heizstrahler sind dabei um ein Dreifaches geringer als bei einem Heizpilz / Gasheizstrahler.
Investitions-
kostenLeistung
Laufende
Kosten
pro StundeLaufende
Kosten
pro Monat
Elektro-Heizstrahler (Kurzwelle IR-A)
200 bis 400 €
2 kW
0,56 €
4 h am Tag,
30 Tage ->
120 h = 67,20 €Gasheizstrahler / Heizpilz
150 bis 400 €
+ Gasflasche, 20 €
(11 kg, 8-12 h)13 bis 15 kW
2,00 €
4 h am Tag,
30 Tage ->
120 h = 240 €Dank Elektro-Heizstrahler monatlich bis zu 173 Euro einsparen
Bei einer täglichen Nutzungsdauer des Infrarot-Heizstrahlers von vier Stunden ergibt sich eine monatliche Kostenersparnis im Vergleich zum Heizpilz von 173 Euro.
Die Investitionskosten für einen AEG Infrarot-Heizstrahler amortisieren sich somit schon nach zwei bis drei Monaten.
Was ist Kurzwelle? Was ist Langwelle? Die effiziente Infrarotwellentechnik der AEG Elektro-Heizstrahler.
AEG Heizstrahler arbeiten mit Kurzwellen aus dem Infrarotbereich A. Im Gegensatz zu anderen Infrarotwellen ist dieser Bereich besonders effizient:
Kurzwelle
Infrarot IR-AMittelwelle
Infrarot IR-BLangwelle
Infrarot IR-CTypischer Strahler
Halogenlampe
Herkömmlicher Quarzstab
Widerstand
Eindringtiefe in Haut
bis zu 5 mm
bis zu 2 mm
bis zu 0,1 mm
Ansprechdauer
1 Sekunde
30 Sekunden
50 Minuten
Beheizungsart
Strahlung
Wenig Strahlung und Warmluft
Geringe Strahlung und Warmluft
Luftzug-Empfindlichkeit
Nein, Strahlungswärme
Ja
Ja, sehr hoch
Ausrichtung mit Reflektor
Hohe Zielgenauigkeit
Bedingt möglich
Kaum möglich