Förderung für Wärmespeicher

Optimieren Sie Ihren Wärmespeicher und sichern Sie sich einen Zuschuss.

Warum lohnt sich die Aufrüstung einer Wärmespeicheranlage?

Laut Angaben der Initiative WÄRME+ werden derzeit die Hälfte der insgesamt 1,2 Millionen elektrischen Wärmespeicheranlagen in deutschen Haushalten ungeregelt und damit ineffizient betrieben.

Dabei kann der Wärmespeicher mit wenig Aufwand aufgerüstet und fit für die Zukunft gemacht werden. Der Wohnungseigentümer oder Mieter profitiert dabei von einem staatlichen Zuschuss.

Zudem ermöglicht der Einsatz einer neuen Aufladesteuerung Energieeinsparungen von 15 bis 18 Prozent pro Jahr*. Bei einem angenommenen, jährlichen Durchschnittsverbrauch von ca. 8.700 kWh ergeben sich somit Einsparungen von 1.300 bis 1.600 kWH**.

Bei einem Stromtarif von 20 ct/kWh läge die Einsparung bei 260 bis 320 Euro pro Jahr. Die Aufrüstung der Wärmespeicheranlage lohnt sich somit doppelt!

* Quelle: GED – Gesellschaft für Energiedienstleistung GmbH & Co. KG
** Quelle: ITG – Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung

 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Förderung zu beantragen?

Als förderungsfähige Maßnahme wird beispielsweise das Optimieren eines Wärmespeichers durch den Einbau einer Aufladesteuerung verstanden, wie z.B. der AEG Elfamatic µC 4000.

Die Aufladesteuerung ermittelt mit Hilfe eines Außentemperaturfühlers den Energiebedarf vom Wärmespeicher (Nachtspeicher) und regelt zudem das Aufladen des Wärmespeichers bzw. Nachtspeicherofens. Die Aufladung erfolgt dabei individuell für jedes Einzelgerät, wodurch zusätzlich der Energieverbrauch optimiert wird.

 

Wie kann ich die Förderung beantragen?

1. Online registrieren

Registrieren Sie sich vor der Umsetzung der Optimierungsmaßnahme online auf www.foerderung-waermespeicher.de. Eine Beantragung der Förderung nach Ausführung der Maßnahme ist nicht möglich.

2. Alle Kriterien erfüllen

Ein Zuschuss wird bewilligt, wenn die Wärmespeicheranlage bspw. mit einer AEG Aufladesteuerung, einem Witterungsfühler sowie Steuerleitungen zum Fühler aufgerüstet wird.

Die gesamte Konfiguration muss vom Fachhandwerker installiert, eingestellt, geprüft und aktiviert werden. Alternativ können auch Funk-Witterungsfühler eingesetzt werden. In diesem Fall muss eine zusätzliche Funkbasisstation in die Verteilung integriert werden.

Die Förderung für diese Konfiguration beträgt: 200 €

3. Zuschuss beantragen

Sie haben die Optimierung Ihrer Heizungsanlage von einem Fachhandwerker durchführen lassen und die Rechnung liegt Ihnen nun vor. Dann laden Sie bitte folgende Dokumente als PDF oder JPG in Ihrem Account auf www.foerderung-waermespeicher.de hoch:

  • die Rechnung des Fachhandwerkers
  • den Kontoauszug als Zahlungsnachweis

4. Fördervertrag zusenden

Abschließend senden Sie den unterschriebenen Fördervertrag im Original per Post an:

GED Gesellschaft für Energiedienstleistung GmbH & Co. KG
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin

5. Zuschuss kassieren

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen überweist Ihnen die GED die Förderpauschale.